Quantcast
Channel: KlinikumDo.de: Aktuelle Informationen rund ums Klinikum Dortmund
Viewing all 126 articles
Browse latest View live

Jahrestagung der Westdeutschen Laborleiter 2017

$
0
0
Freitag, 10. November 2017, 12.00 - 20.00 Uhr
Mercure Hotel Bochum City Weitere Infos finden Sie im Flyer  


Urologische Fortbildungsveranstaltung und Qualitätszirkel ProDo

$
0
0

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen im Hause Overkamp möchte ich Sie nach Dortmund einladen und freue mich, Sie am Montag, den 13. November 2017 um 19:00 Uhr begrüßen zu dürfen.

Die Uro-Onkologie befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Im Rahmen der letzten Veranstaltungen sind wir auf die neuen Wirkprinzipien, insbesondere in der Immunonkologie, eingegangen. Wir werden nun die aktuellen uro-onkologischen Daten und Studien aus 2017 zusammenfassen.

Eine Voraussetzung für eine moderne Uro-Onkologie ist eine leistungsstarke Pathologie. Professor Lorenzen wird über „Neue Therapien – neue Anforderungen in der Pathologie“ referieren. Dr. Waletzko wird über die moderne Strahlentherapie „Update 2017“ berichten.

Der Programmpunkt „Neues aus dem Klinikum“ rundet unsere interessante Fortbildungsveranstaltung ab.
Anschließend darf ich Sie wie üblich zu einem gemeinsamen Imbiss einladen.

Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Prof. Dr. Michael C. Truß

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer

8. Westdeutscher Geriatrietag

$
0
0
15. November 2017, 15:00 - 18:30 Uhr Lensing Carree Conference Center - LCC Dortmund Weitere Informationen im Flyer Weitere Infos

Neue Entwicklungen in der Kopf-Hals-Onkologie

$
0
0
22. November 2017, 18:00 Uhr Alle Infos zu Veranstaltung finden Sie im Flyer Direkt zur Veranstaltung bei der AkademieDO

Bei uns gucken Kinder in die Röhre

$
0
0

28. Fortbildungsveranstaltung für medizinisch-technische Assistenten in der Radiologie

Mittwoch, 22. November 2017, 18:00 Uhr
Bibliothek Dudenstift (ehem. Frauenklinik)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

bereits seit 2015 stehen bei uns am Klinikum die Kleinen im MRT im Vordergrund. Das sogenannte Kinder-MRT ermöglicht es, durch das Einspielen von Videoprojektionen und neuester MRT-Technik, notwendige Untersuchungen nicht nur stress- und angstfreier zu gestalten, sondern darüber hinaus die Sedierungsraten zu minimieren und die Akzeptanz der Untersuchungen zu steigern. Dies gelingt durch die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Teams. Nicht nur radiologische Mitarbeiter sondern auch Kinderärzte und Erzieher tragen, insbesondere durch ihr Engagement am „Übe-MRT“, maßgeblich zum Erfolg des 2015 mit dem Deutschen Klinikaward ausgezeichneten Projektes bei.

Im Rahmen der diesjährigen MTRA-Fortbildung möchten wir ein Resümee ziehen und über Entwicklungen, Erfolge aber auch „Stolpersteine“ berichten.

Neben den MTRA-relevanten Themen des Arbeitsalltages am Kinder-MRT stehen technische Voraussetzungen sowie kindgerechte Sprache und Anleitung im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung.
Freuen Sie sich mit uns auf einen Abend mit der Möglichkeit zur angeregten Diskussion.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Tina Hartmann, Frank Schmadtke, Gerald Manns

Alle Informationen erhalten Sie im Flyer

Rauchen und dann rauchfrei leben

$
0
0

„Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon 100 Mal ausprobiert!“ (Mark Twain)

Das Zitat, das Mark Twain zugeschrieben wird, ist heute genauso aktuell wie damals. Es verdeutlich das Dilemma, in dem sich viele der 18 Millionen Raucher in Deutschland befinden. Sie wissen um die negativen Auswirkungen des Rauchens, dennoch gelingt es ihnen nicht, die Rauchfreiheit zu erreichen.

Worauf ist dies zurückzuführen? Warum ist es so schwer mit dem Rauchen aufzuhören? Ist es eventuell doch möglich, nicht ganz auf den Genuss von Tabak zu verzichten? Ist es möglich, weniger zu rauchen? Hat das Rauchen wirklich nur Nachteile oder hilft es uns z.B. das Gewicht zu halten oder sich besser konzentrieren zu können? Welche Wege bieten sich an, wenn man die Rauchfreiheit erreichen möchte?

Auch informieren wir gerne über das Rauchfrei Programm, das die LWL-Klinik Dortmund seit Jahren anbietet. Hierbei handelt es sich um ein Gruppenprogramm, das vom Institut für Therapieforschung München (IFT) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt wurde. Das Programm entspricht den Anforderungen der Krankenkassen und Gesundheitsverbände und bietet eine langfristig erfolgreiche Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.

Diese und viele andere Themen rund ums Rauchen behandeln wir gemeinsam am 10. Oktober 2017 im Forum Gesundheit. Herzlich eingeladen sind gleichermaßen Raucher und Nichtraucher.

Termin:
Vortrag: „Rauchen und dann rauchfrei leben“ / Forum Gesundheit
Referentin: Bindhu Makil-Kirnapci, Fachärztin
Dienstag, 10. Oktober 2017, 19.30 Uhr
LWL-Tagesklinik, Allerstr. 1, 44287 Dortmund

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der Patientenhochschule. Ziel der Patientenhochschule Dortmund ist es, Menschen mündig zu machen, indem sie Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems sowie medizinische Grundkenntnisse vermittelt bekommen. Am Ende können sie sogar ein Zertifikat über das gesammelte Wissen erlangen. Alles leicht verständlich, alles kostenlos. Für Patienten und solche, die es nicht werden wollen.

Die kostenfreien Kurse richten sich sowohl an interessierte Bürger und Patienten als auch an Patientenvertreter und Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen.

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Erwerb Fachkunde im Strahlenschutz in der Digitalen Volumentomographie

$
0
0

Anwender mit bereits erworbener Sachkunde (3 Monate, 25 Aufnahmen in Praxis/Klinik unter Leitung eines Kollegen mit DVT- Fachkunde)

und

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin für Zahnärzte und Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgen

Datum: 16.11.2017
Veranstaltungsort: Hotel Berlin, Berlin | Lützowplatz 17 | 10785 Berlin, Germany
Teilnahmegebühr: € 395,00
Vor-Ort-Anmeldung zzgl.: € 20,00

Die Veranstaltung findet am Nachmitttag des 16.11.17 vor der BDO-DGMKG-KFO
Herbsttagung in Berlin statt.

Anmeldung über https://events.colada.biz/DVTKurs_Berlin2017

Uhr Thema Referent
13.00 – 13.15 Eröffnung, Erläuterungen zur Veranstaltung Prof. Haßfeld
Prof. Rother
13.15 – 14.00 Der Stellenwert der digitalen Volumentomographie im zahnärztlichen Betreuungskonzept Prof. Haßfeld
14.00 – 14.45 Der Einsatz der DVT bei Erkrankungen des Zahn- und Zahnhalteapparates Prof. Rother
14.45 – 15.30 Strahlenexposition und Strahlenschutz durch die DVT Prof. Haßfeld
15.30 – 16.00 Implantat-Planung und –Kontrolle Prof. Rother
  Pause  
17.00 – 17.45 Digitale Volumentomographie – Gerätespezifik,Entwicklungstendenzen Prof. Haßfeld
17.45 – 18.30 Möglichkeiten u. Grenzen der DVT bei der Erkennung von Raumforderungen Prof. Rother
18.30 – 19.15 Qualitätssicherung, Archivierung, Datenaustausch Prof. Haßfeld
19.15 – 20.00 Aktuelles zum Strahlenschutz in der Medizin - Bildgebende Diagnostik und Strahlenschutz in der zahnärztlichen Chirurgie Prof. Haßfeld
Prof. Rother
20.00 – 20.15 Anfragen Prof. Haßfeld
Prof. Rother
20.15 – 20.45 Testat Prof. Haßfeld
Prof. Rother
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patientenhochschule zu Aneurysmen an der Aorta

$
0
0

Sie sind tickende Zeitbomben. Wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, können sie lebensgefährlich sein: Aneurysmen an der Hauptschlagader sind gefährliche Aussackungen. Mit zunehmender Größe drohen sie zu platzen, dann kann es zu einer bedrohlichen inneren Blutung kommen. Jeder zehnte Deutsche über 65 Jahre hat bereits eine solche Aussackung, die spätestens ab einem Durchmesser von vier bis fünf Zentimetern kritisch wird.
 
Nicht jede Aufweitung der Aorta muss operiert werden – aber wann ist genau dieser Schritt notwendig, um zu verhindern, dass die Hauptschlagader platzt? Und wie läuft die Operation ab? Um diese Fragen dreht sich der Vortrag von Dr. Markus Winkler, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, am 18. Oktober 2017. Patienten, Angehörige und Interessierte sind von 18 Uhr bis 19.30 Uhr herzlich in den Vortragsraum 1 in der Magistrale am Standort Mitte eingeladen.

Termin:
Vortrag: „Aortenaneurysma – was ist zu tun?“
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18 bis 19.30 Uhr
Klinikum Dortmund, Magistrale, Vortragsraum 1, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der Patientenhochschule. Ziel der Patientenhochschule Dortmund ist es, Menschen mündig zu machen, indem sie Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems sowie medizinische Grundkenntnisse vermittelt bekommen. Am Ende können sie sogar ein Zertifikat über das gesammelte Wissen erlangen. Alles leicht verständlich, alles kostenlos. Für Patienten und solche, die es nicht werden wollen.

Die kostenfreien Kurse, die in Kooperation mit der AkademieDO entwickelt wurden, richten sich sowohl an interessierte Bürger und Patienten als auch an Patientenvertreter und Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen.

(Von Myriam Moser, Volontärin der Unternehmenskommunikation)

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo


CI-Nachmittag im Klinikum Dortmund

$
0
0

Liebe CI-Patienten,

seit 7 Jahren werden in unserer Klinik Betroffene mit Cochlea Implantaten bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit versorgt. Nach rund 200 erfolgreichen Operationen können Sie als CI-Trägerinnen und CI-Träger wieder erfolgreich hören. Im Laufe der Jahre hat auch der Anteil der Kinder zugenommen. Wir zählen zur Zeit 35 CI-Kinder unter 10 Jahren, das jüngste Kind war 10 Monate alt bei OP. 

Dies ist für uns Anlass, Sie und Ihre Partner, die CI-Kinder und ihre Eltern einzuladen aber auch andere Betroffene, die sich informieren möchten. Wir, das CI – Team, möchte sich mit Ihnen, die Sie bei uns operiert und rehabilitiert werden, treffen. Sie können sich mit anderen Cochlea-Implantierten austauschen, Neues erfahren und Fragen stellen. Fachleute unter anderen von den Firmen Cochlea und MedEl sowie Hörakustik Geers werden ergänzende Technik vorstellen, Frau Uhlig vom Zentrum für Gehörlosenkultur und der CIV-NRW werden über ihre Arbeit berichten. Die Beratungsstelle der Schule für Hören und Kommunikation in Bochum wird die Wichtigkeit der Hör-Frühförderung betonen, die mit unserem Reha-Team kooperierende Logopädin Frau Afhüppe Sequenzen ihrer Hör-Sprachförderung für Kinder zeigen. Für die Kinderversorgung steht ein besonderer Raum zur Verfügung. Für Getränke und Imbiss ist natürlich auch gesorgt.

Termin: 24. November 2017, 14:00 Uhr

Wir hoffen auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich mit anhängender Rückmeldekarte bis zum 14.11. 2017 anzumelden.

Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier.

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin

$
0
0

Blockseminar (Kursteile A - D) 80 Stunden, gem. (Muster-) Kursbuch Notfallmedizin der BÄK zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin bzw. des Fachkundenachweises Rettungsdienst

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum, dem Universitätsklinikum Münster, dem Klinikum Dortmund gGmbH, der Berufsfeuerwehr, dem Rettungsdienst- und der Rettungsdienstschule der Stadt Dortmund.

Termine
Freitag, 15.06.2018, 14:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 16.06. bis Freitag 22.06.2018, ganztägig
Samstag, 23.06.2018, 08:30 – 14.30 Uhr

Telelernphase
5 Wochen vor Kursbeginn: 11.05.2018
Ein Einstieg in die laufende Telelernphase ist möglich.

Veranstaltungsort
44147 Dortmund-Eving
Ausbildungszentrum der Feuerwehr, Seilerstraße 15 Weitere Infos finden Sie im Flyer

Informationsabend und Kreißsaalführung für werdende Eltern

$
0
0

Lernen Sie unsere geburtshilfliche Klinik kennen!

Jeden Monat laden wir einen Abend zu einem Informationsabend mit Präsentation, Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein. Begrüßen werden Sie unser Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schwenzer und / oder unsere leitende Oberärztin Frau Dr. Anette Zurwellen, eine Hebamme des Kreißsaalteams und ein Arzt aus dem Team der Anästhesie.
Insgesamt soll dies Ihnen Gelegenheit geben, unser Haus bzw. unsere geburtshilfliche Abteilung besser kennen zu lernen.

Als kurzen Überblick:
Innerhalb unseres Perinatalzentrums Level I im Klinikum Dortmund arbeiten die Klinik für Geburtshilfe (mit Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Risikoschwangerenstation), die Neonatologie, die Klinik für Kinder und Jugendliche, die kinderchirurgische Klinik  und die Anästhesie Hand in Hand. Perinatalzentrum Level I bedeutet Zentrum mit höchster Versorgungsstufe bestehend aus Geburtshilfe und Neonatologie am gleichen Standort, was insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten von Bedeutung ist. Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass Sie im Schutz eines hohen Maßes an Sicherheit betreut werden und gleichzeitig eine ganzheitliche familienorientierte Geburtshilfe genießen dürfen.

Diese Veranstaltung soll werdenden Eltern die Möglichkeit geben, Experten, also Mitarbeiter  aus unserem ärztlichen und dem Hebammenteam,  vor Ort kennen zu lernen. Sie stehen Ihnen zudem für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden, zum einen unsere Geburtsplanungs- und Risikosprechstunde und zum anderen unsere Hebammensprechstunde, an. Informationen dazu erhalten Sie während des Informationsabends oder danach unter der Rufnummer des Kreißsaals 0231-95320410.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr. Thomas Schwenzer (Chefarzt)
Margot Lefarth (Leitende Hebamme)


Wann
13.11.2017, 18:30 Uhr
11.12.2017, 18:30 Uhr

weitere Termine in 2018
08.01.2018
05.02.2018
05.03.2018
09.04.2018
07.05.2018
04.06.2018
02.07.2018
30.07.2018
27.08.2018
24.09.2018
22.10.2018
19.11.2018
17.12.2018


Treffpunkt
Bibliothek / Vortragsraum der ehemaligen Frauenklinik


Zielgruppe
Werdende Eltern


Kein Eintritt, ohne Anmeldung

3. Dortmunder Nikolaussymposium für Physiotherapeuten

$
0
0

Sehr geehrte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten,

in diesem Jahr möchte ich zum 3. Mal mit Ihnen das Dortmunder Nikolaussymposium für Physiotherapeuten veranstalten und durchführen. Die Medizin von heute unterliegt einer sehr hohen Dynamik: Einerseits gibt es für verschiedene Krankheitsbilder immer wieder neue und modifizierte Operationstechniken, an die sich die Physiotherapeutin/ der Physiotherapeut anpassen muss, andererseits sehen wir auch bei den Liegezeiten der Patienten im Krankenhaus eine kontinuierliche Verkürzung. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass der stationären und vor allem der ambulanten Physiotherapie eine zunehmende Bedeutung zukommt.

In diesem Jahr möchte ich den Schwerpunkt auf die obere Extremität legen: Sie erfahren ein Update im Umgang mit der Rekonstruktion der Rotatorenmanschette – nicht nur arthroskopisch, sondern auch über den Latissmus dorsi Transfer bis hin zum Trapeziustransfer. Ein Dauerbrenner ist die Problemzone HWS und Schulter – was ist es denn nun? – praxisnah wird das Thema sowohl aus der Sicht des Wirbelsäulen- und des Schulterspezialisten angegangen. Ein Highlight ist sicher die Darstellung der Therapie des instabilen Ellenbogens – Schon mal von der POLRI am Ellenbogen gehört?

Mit diesem Programm möchte ich Sie herzlich zum 3. Dortmunder Nikolaussymposium für Physiotherapeuten einladen. Hochkarätige Experten aus Praxis, Reha- und Akutklinik geben Einblicke in moderne operative und konservative Therapieverfahren und zukünftige Entwicklungen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Lüring

Termin
Freitag, 8. Dezember 2017, 14:30-18:00 Uhr
Biblothek Dudenstift, Klinikum Dortmund - Mitte

 

Den Flyer finden Sie hier

Informationsabend und Kreißsaalführung für werdende Eltern

$
0
0

Lernen Sie unsere geburtshilfliche Klinik kennen!

Jeden Monat laden wir einen Abend zu einem Informationsabend mit Präsentation, Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein. Begrüßen werden Sie unser Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schwenzer und / oder unsere leitende Oberärztin Frau Dr. Anette Zurwellen, eine Hebamme des Kreißsaalteams und ein Arzt aus dem Team der Anästhesie.
Insgesamt soll dies Ihnen Gelegenheit geben, unser Haus bzw. unsere geburtshilfliche Abteilung besser kennen zu lernen.

Als kurzen Überblick:
Innerhalb unseres Perinatalzentrums Level I im Klinikum Dortmund arbeiten die Klinik für Geburtshilfe (mit Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Risikoschwangerenstation), die Neonatologie, die Klinik für Kinder und Jugendliche, die kinderchirurgische Klinik und die Anästhesie Hand in Hand. Perinatalzentrum Level I bedeutet Zentrum mit höchster Versorgungsstufe bestehend aus Geburtshilfe und Neonatologie am gleichen Standort, was insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten von Bedeutung ist. Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass Sie im Schutz eines hohen Maßes an Sicherheit betreut werden und gleichzeitig eine ganzheitliche familienorientierte Geburtshilfe genießen dürfen.

Diese Veranstaltung soll werdenden Eltern die Möglichkeit geben, Experten, also Mitarbeiter aus unserem ärztlichen und dem Hebammenteam, vor Ort kennen zu lernen. Sie stehen Ihnen zudem für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden, zum einen unsere Geburtsplanungs- und Risikosprechstunde und zum anderen unsere Hebammensprechstunde, an. Informationen dazu erhalten Sie während des Informationsabends oder danach unter der Rufnummer des Kreißsaals 0231-95320410.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr. Thomas Schwenzer (Chefarzt)
Margot Lefarth (Leitende Hebamme)


Wann
13.11.2017, 18:30 Uhr
11.12.2017, 18:30 Uhr

weitere Termine in 2018
08.01.2018
05.02.2018
05.03.2018
09.04.2018
07.05.2018
04.06.2018
02.07.2018
30.07.2018
27.08.2018
24.09.2018
22.10.2018
19.11.2018
17.12.2018


Treffpunkt
Bibliothek / Vortragsraum der ehemaligen Frauenklinik


Zielgruppe
Werdende Eltern


Kein Eintritt, ohne Anmeldung

Adipositas – moderne Therapiemöglichkeiten

$
0
0

Monatelanger Verzicht durch vermeintliche Wunder-Diäten, mühsames Abnehmen, prompt ein Jojo-Effekt. Viele Übergewichtige kommen aus eigener Kraft nicht aus dieser Situation heraus. Immer mehr Menschen leiden an Fettleibigkeit, in Fachkreisen auch Adipositas genannt. Um ihnen zu helfen, bietet die Chirurgische Klinik des Klinikums Dortmund eine fortlaufende Vortragsreihe an.
 
Adipositas ist eine Erkrankung, die einer komplexen Behandlung bedarf. Neben Ernährungsumstellung, psychologischer Betreuung oder orthopädischen Maßnahmen ist für viele Betroffene oft auch ein chirurgischer Eingriff am Verdauungstrakt unerlässlich. Das Leben der Patienten wird damit nahezu komplett umgestellt. Ärzte und Therapeuten können Betroffenen dabei helfen, ihr Gewicht dauerhaft zu verringern und ein nahezu normales Verhältnis zwischen ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht zu erreichen.

Aber wann ist ein operativer Eingriff überhaupt notwendig und welche Verfahren gibt es? An jedem zweiten Montag im Monat stellen Prof. Maximilian Schmeding und sein Team der Klinik für Chirurgie moderne Therapiemöglichkeiten bei Adipositas vor. Ebenso stehen die Experten für Fragen zur Verfügung. Alle Betroffenen, Angehörige und Interessierte sind herzlich in die Chirurgische Bibliothek des Klinikums Dortmund eingeladen.

Nächster Termin:
Patientenseminar: Adipositas – moderne Therapiemöglichkeiten
Montag, 13. November 2017, 17.30 Uhr
Klinikum Dortmund, Chirurgische Bibliothek, Gebäude A1, 1. Etage
Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Eine Teilnahmebescheinigung wird für die Vorlage bei der Krankenkasse ausgestellt.

Im Anschluss trifft sich die Adipositas Selbsthilfegruppe.

(Von Myriam Moser, Volontärin der Unternehmenskommunikation)

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Beschäftigte basteln für Benefiz-Aktion: 21. Kreativmarkt im Klinikum Dortmund

$
0
0

Genähtes, Gestricktes, dänische Stickereien, Unikatschmuck und Holzarbeiten. Mitarbeiter und Ehemalige des Klinikums Dortmund haben eine Vielzahl an liebevoll selbstgefertigten Bastelarbeiten vorbereitet – zur Adventszeit und für das ganze Jahr. Am 16. und 17. November 2017 verkaufen sie diese von 10 bis 17 Uhr beim 21. Benefiz-Kreativmarkt im Foyer des Klinikums. Der erzielte Gewinn geht an den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst St. Christophorus Dortmund.

Dazu bietet das Kreativ-Café frische Waffeln und Getränke an. Die Mitarbeiter freuen sich über den Dialog vor Ort und berichten gerne über ihre Arbeit.

Termin:
21. Benefiz-Kreativmarkt
Donnerstag, 16. November 2017, und Freitag, 17. November 2017, jeweils von 10 bis 17 Uhr
Klinikum Dortmund, Foyer, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo


Tag des brandverletzten Kindes: Versteckte Gefahren in der Vorweihnachtszeit

$
0
0

Brenzlige Situationen für Kinder entstehen nicht nur durch offenes Feuer. Gerade in der kalten Winterszeit fassen Kinder arglos an Kaminofenscheiben, Backofentüren oder auf die Herdplatte. Diese sind so heiß, dass sie förmlich daran „kleben“ bleiben. Die Folge sind schwere Verbrennungen an den Handinnenflächen. Am Tag des brandverletzten Kindes (7. Dezember 2017) machen die Kinderchirurgen des Westfälischen Kinderzentrums und die Feuerwehr Dortmund auf die „heißen Gefahren im Winter“ aufmerksam.

In einem Mitmach-Vortrag für Kinder erklären die Mediziner, wie es zu Kontaktverbrennungen kommt und wie diese verhindert werden können. Außerdem werden die Alarmierung der Rettungskette und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeübt. In einem Einsatzwagen der Dortmunder Feuerwehr dürfen die Kinder das Kommando übernehmen und zusätzlich einen Rettungswagen besichtigen.

Über 180 Kinder mit thermischen Verletzungen im vergangenen Jahr

Dr. Andreas Leutner, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, und sein Team behandelten im vergangenen Jahr über 180 Kinder nach thermischen Verletzungen. „Viele Eltern sind überrascht, dass bei Kleinkindern selbst Kirschkernkissen fatale Folgen haben können“, so Dr. Andreas Leutner. „Neben Kontaktverbrennungen werden vor allem Kinder mit Verbrühungen in unsere Ambulanz eingeliefert“, sagt Oberärztin Claudia Hollborn. Deshalb greift der Mitmach-Vortrag unterschiedliche Ursachen von thermischen Verletzungen auf. 
 
Hintergrund der Aktion

Die gemütliche Zeit im Dezember und zum Jahreswechsel mit gemeinsamem Kochen und Plätzchenbacken birgt enorme Gefahren für Kinder, da sie die Risiken schlechter einschätzen können. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder e. V., hat den Aktionstag initiiert und unter anderem Kliniken, Feuerwehren, Apotheken und Praxen zum Mitmachen aufgerufen. „Kinderhände weg von heißen Flächen!“ lautet das diesjährige Motto, um präventiv auf Unfallursachen im häuslichen Umfeld hinzuweisen.

Termin:
Tag des brandverletzten Kindes
Donnerstag, 7. Dezember 2017,
Vortrag um 10, 11, 12 und 13 Uhr im Hörsaal der Kinderchirurgie mit anschließender Besichtigung eines Feuerwehrwagens und Rettungswagens
Klinikum Dortmund, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund

Die Aktion dauert ca. eine Stunde. Der Eintritt ist kostenlos.

Um kurze Anmeldung per E-Mail an claudia.hollborn@klinikumdo.de bis zum 2. Dezember 2017 wird gebeten.

(Von Myriam Moser, Volontärin der Unternehmenskommunikation)

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Nuklearmedizin: Häufige diagnostische und therapeutische Verfahren

$
0
0

Es hört sich gefährlich an, ist aber unbedenklich und ein großer Fortschritt der modernen Medizin. Immer häufiger werden radioaktive Teilchen eingesetzt, um komplexe Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Nuklearmedizinische Verfahren können darstellen, ob der Stoffwechsel oder die Funktion eines Organs Auffälligkeiten aufweist – oftmals viel früher als andere bildgebende Verfahren. In der Diagnostik wird dem Patienten eine schwach radioaktive Substanz in die Vene gespritzt. Diese verteilt sich im Körper und verbindet sich mit krankhaften Strukturen.

Durch eine spezielle Kamera wird die vom Patienten ausgehende radioaktive Strahlung anschließend sichtbar gemacht. Somit sind Veränderungen in molekularer Größenordnung erkennbar – mitunter zuverlässiger als bei konventionellen diagnostischen Methoden. Nuklearmedizinische Bildgebung läuft ohne Schmerzen ab und hat keinerlei Nachwirkungen. 
 
Bei welchen Erkrankungen sind nuklearmedizinische Verfahren sinnvoll? Welche Substanzen werden dem Patienten verabreicht? Und was gilt es vor und nach der Behandlung zu beachten? Diese Fragen beantwortet Dr. Monia Hamami-Arlinghaus, ltd. Ärztin Nuklearmedizin, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. Patienten, Angehörige und Interessierte sind von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in den Vortragsraum 1 in der Magistrale herzlich eingeladen.

Termin:
Vortrag: „Nuklearmedizin: Häufige diagnostische und therapeutische Verfahren“
Donnerstag, 23. November 2017, 17.30 bis 19 Uhr
Klinikum Dortmund, Treffpunkt: Magistrale, Vortragsraum 1, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der Patientenhochschule. Ziel der Patientenhochschule Dortmund ist es, Menschen mündig zu machen, indem sie Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems sowie medizinische Grundkenntnisse vermittelt bekommen. Am Ende können sie sogar ein Zertifikat über das gesammelte Wissen erlangen. Alles leicht verständlich, alles kostenlos. Für Patienten und solche, die es nicht werden wollen.

Die kostenfreien Kurse, die in Kooperation mit der AkademieDO entwickelt wurden, richten sich sowohl an interessierte Bürger und Patienten als auch an Patientenvertreter und Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen.

(Von Myriam Moser, Volontärin der Unternehmenskommunikation)

Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Marc Raschke (verantwortlich)

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke@klinikumdo.de

http://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo

Informationsabend und Kreißsaalführung für werdende Eltern

$
0
0

Lernen Sie unsere geburtshilfliche Klinik kennen!

Jeden Monat laden wir einen Abend zu einem Informationsabend mit Präsentation, Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein. Begrüßen werden Sie unser Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schwenzer und / oder unsere leitende Oberärztin Frau Dr. Anette Zurwellen, eine Hebamme des Kreißsaalteams und ein Arzt aus dem Team der Anästhesie.
Insgesamt soll dies Ihnen Gelegenheit geben, unser Haus bzw. unsere geburtshilfliche Abteilung besser kennen zu lernen.

Als kurzen Überblick:
Innerhalb unseres Perinatalzentrums Level I im Klinikum Dortmund arbeiten die Klinik für Geburtshilfe (mit Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Risikoschwangerenstation), die Neonatologie, die Klinik für Kinder und Jugendliche, die kinderchirurgische Klinik und die Anästhesie Hand in Hand. Perinatalzentrum Level I bedeutet Zentrum mit höchster Versorgungsstufe bestehend aus Geburtshilfe und Neonatologie am gleichen Standort, was insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten von Bedeutung ist. Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass Sie im Schutz eines hohen Maßes an Sicherheit betreut werden und gleichzeitig eine ganzheitliche familienorientierte Geburtshilfe genießen dürfen.

Diese Veranstaltung soll werdenden Eltern die Möglichkeit geben, Experten, also Mitarbeiter aus unserem ärztlichen und dem Hebammenteam, vor Ort kennen zu lernen. Sie stehen Ihnen zudem für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden, zum einen unsere Geburtsplanungs- und Risikosprechstunde und zum anderen unsere Hebammensprechstunde, an. Informationen dazu erhalten Sie während des Informationsabends oder danach unter der Rufnummer des Kreißsaals 0231-95320410.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr. Thomas Schwenzer (Chefarzt)
Margot Lefarth (Leitende Hebamme)


Wann
13.11.2017, 18:30 Uhr
11.12.2017, 18:30 Uhr

weitere Termine in 2018
08.01.2018
05.02.2018
05.03.2018
09.04.2018
07.05.2018
04.06.2018
02.07.2018
30.07.2018
27.08.2018
24.09.2018
22.10.2018
19.11.2018
17.12.2018


Treffpunkt
Bibliothek / Vortragsraum der ehemaligen Frauenklinik


Zielgruppe
Werdende Eltern


Kein Eintritt, ohne Anmeldung

Informationsabend und Kreißsaalführung für werdende Eltern

$
0
0

Lernen Sie unsere geburtshilfliche Klinik kennen!

Jeden Monat laden wir einen Abend zu einem Informationsabend mit Präsentation, Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein. Begrüßen werden Sie unser Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schwenzer und / oder unsere leitende Oberärztin Frau Dr. Anette Zurwellen, eine Hebamme des Kreißsaalteams und ein Arzt aus dem Team der Anästhesie.
Insgesamt soll dies Ihnen Gelegenheit geben, unser Haus bzw. unsere geburtshilfliche Abteilung besser kennen zu lernen.

Als kurzen Überblick:
Innerhalb unseres Perinatalzentrums Level I im Klinikum Dortmund arbeiten die Klinik für Geburtshilfe (mit Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Risikoschwangerenstation), die Neonatologie, die Klinik für Kinder und Jugendliche, die kinderchirurgische Klinik und die Anästhesie Hand in Hand. Perinatalzentrum Level I bedeutet Zentrum mit höchster Versorgungsstufe bestehend aus Geburtshilfe und Neonatologie am gleichen Standort, was insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten von Bedeutung ist. Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass Sie im Schutz eines hohen Maßes an Sicherheit betreut werden und gleichzeitig eine ganzheitliche familienorientierte Geburtshilfe genießen dürfen.

Diese Veranstaltung soll werdenden Eltern die Möglichkeit geben, Experten, also Mitarbeiter aus unserem ärztlichen und dem Hebammenteam, vor Ort kennen zu lernen. Sie stehen Ihnen zudem für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden, zum einen unsere Geburtsplanungs- und Risikosprechstunde und zum anderen unsere Hebammensprechstunde, an. Informationen dazu erhalten Sie während des Informationsabends oder danach unter der Rufnummer des Kreißsaals 0231-95320410.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr. Thomas Schwenzer (Chefarzt)
Margot Lefarth (Leitende Hebamme)


Wann
13.11.2017, 18:30 Uhr
11.12.2017, 18:30 Uhr

weitere Termine in 2018
08.01.2018
05.02.2018
05.03.2018
09.04.2018
07.05.2018
04.06.2018
02.07.2018
30.07.2018
27.08.2018
24.09.2018
22.10.2018
19.11.2018
17.12.2018


Treffpunkt
Bibliothek / Vortragsraum der ehemaligen Frauenklinik


Zielgruppe
Werdende Eltern


Kein Eintritt, ohne Anmeldung

Informationsabend und Kreißsaalführung für werdende Eltern

$
0
0

Lernen Sie unsere geburtshilfliche Klinik kennen!

Jeden Monat laden wir einen Abend zu einem Informationsabend mit Präsentation, Kreißsaalführung und Besichtigung der Wöchnerinnenstation ein. Begrüßen werden Sie unser Chefarzt Prof. Dr. Thomas Schwenzer und / oder unsere leitende Oberärztin Frau Dr. Anette Zurwellen, eine Hebamme des Kreißsaalteams und ein Arzt aus dem Team der Anästhesie.
Insgesamt soll dies Ihnen Gelegenheit geben, unser Haus bzw. unsere geburtshilfliche Abteilung besser kennen zu lernen.

Als kurzen Überblick:
Innerhalb unseres Perinatalzentrums Level I im Klinikum Dortmund arbeiten die Klinik für Geburtshilfe (mit Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Risikoschwangerenstation), die Neonatologie, die Klinik für Kinder und Jugendliche, die kinderchirurgische Klinik und die Anästhesie Hand in Hand. Perinatalzentrum Level I bedeutet Zentrum mit höchster Versorgungsstufe bestehend aus Geburtshilfe und Neonatologie am gleichen Standort, was insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten von Bedeutung ist. Für unsere Patientinnen bedeutet dies, dass Sie im Schutz eines hohen Maßes an Sicherheit betreut werden und gleichzeitig eine ganzheitliche familienorientierte Geburtshilfe genießen dürfen.

Diese Veranstaltung soll werdenden Eltern die Möglichkeit geben, Experten, also Mitarbeiter aus unserem ärztlichen und dem Hebammenteam, vor Ort kennen zu lernen. Sie stehen Ihnen zudem für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung.
Für spezielle Fragestellungen bieten wir Ihnen besondere Sprechstunden, zum einen unsere Geburtsplanungs- und Risikosprechstunde und zum anderen unsere Hebammensprechstunde, an. Informationen dazu erhalten Sie während des Informationsabends oder danach unter der Rufnummer des Kreißsaals 0231-95320410.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr. Thomas Schwenzer (Chefarzt)
Margot Lefarth (Leitende Hebamme)


Wann
13.11.2017, 18:30 Uhr
11.12.2017, 18:30 Uhr

weitere Termine in 2018
08.01.2018
05.02.2018
05.03.2018
09.04.2018
07.05.2018
04.06.2018
02.07.2018
30.07.2018
27.08.2018
24.09.2018
22.10.2018
19.11.2018
17.12.2018


Treffpunkt
Bibliothek / Vortragsraum der ehemaligen Frauenklinik


Zielgruppe
Werdende Eltern


Kein Eintritt, ohne Anmeldung

Viewing all 126 articles
Browse latest View live